Kunststoff-Institut_Lüdenscheid_AUDITTRAILS

KIMW: Komplexe Bauteil-Qualifizierung digital transformieren!​

Im Video: Stimmen zum AUDITTRAILS Design-Sprint am Kunststoff-Institut Lüdenscheid!

Komplexe Bauteil-Qualifizierungen, wie sie zum Beispiel aus der Volkswagen-Lieferbedingung VW TL 226 resultieren, stellen akkreditierte Prüf-Labore vor mannigfaltige Herausforderungen. Lackierte Kunststoffteile im Fahrzeuginnenraum sind unter Realbedingungen verschiedenen Bedingungen ausgesetzt, die während dem Qualifizierungsprozess durch eine Vielzahl von Prüfungen unter Labor-Bedingungen nachgestellt werden müssen.

Prüfungen optimieren für den Anwendungsfall!

Im Laboralltag brechen die Mitarbeiter am Kunststoff-Institut Lüdenscheid die einzelnen Prüfungen, die in der VW TL 226 gefordert sind, auf verschiedene Prüf-Konfigurationen für den Anwendungsfall herunter. Schnell kommt man zum Ergebnis, dass es über 450 Prüf-Varianten gibt, nach denen ein lackiertes Bauteil im Fahrzeuginnenraum für die Muster-Qualifizierung oder Re-Qualifizierung untersucht werden muss. Welche Variante die richtige ist, entscheidet der finale Anwendungszweck des Bauteils. Ob es direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, oder eher nicht – oder ob man Einflüsse vom Kontakt zu Kosmetika beachten muss oder nicht! 

Ein spannendes Thema – insbesondere dann, wenn man gemeinsam versucht, die Anforderung aus einer so komplexen Qualifizierung und die passenden Prüfungen so zu fassen und zu organisieren, dass die Bereitstellung der Qualifizierung als Prüf-Produkt am Markt möglichst intuitiv für die Automobil-Zulieferer als standardisiertes Prüfprodukt unter Berücksichtigung entsprechender Verfahrensanweisungen möglich ist. Mit dieser Frage haben wir uns im Rahmen eines AUDITTRAILS Design-Sprints mit Blick auf die Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 am Kunststoff-Institut Lüdenscheid beschäftigt. 

„Unter den vielen Workshops, die wir hier am Kunststoff-Institut Lüdenscheid hatten, war das sicher der Produktivste!
Der Workshop ging punktuell viel genauer in unsere Materie hinein!“

Erich Wunderwald – Prüfingenieur bei der KIMW Prüf- und Analyse GmbH

Wir haben Ihr Interesse an einem Workshop in Ihrem Labor geweckt?

Workshop anfragen!

UNSER WORKSHOP-FORMAT: DESIGN SPRINT IN A DAY


Das AUDITTRAILS Workshop-Format, das wir im Rahmen der Digital-Beratung in Laboren einsetzen, ist abgeleitet vom berühmten Design-Sprint von Google-VenturesJake Knapp, Autor des Buches „SPRINT“, hat im Portfolio von Google Ventures zahlreiche Start-ups betreut und einen Prozess mit berechenbar guten Ergebnissen auf die Beine gestellt: Den „Design Sprint“. In diesem mehrtägigen Workshop-Format, geht es darum, eine Lösung für ein Problem zu finden und die Lösung innerhalb einer entsprechenden User-Führung zu visualisieren. Idealerweise ein „Prototyp“ des Produktes. Für Ihren effizienten ersten Schritt Richtung digitale Transformation schien uns ein mehrtägiger Workshop ungeeignet.

Wir haben deshalb dieses Format als Grundlage genommen und für Sie als Labor-Manager und Ihr Team einen 1-tägigen Workshop entwickelt, der dabei hilft, Labordienstleistungen sehr genau für eine spezifische Zielgruppe zu definieren und mit dem Hinblick auf Prozesse aus der DIN EN ISO/IEC 17025 digital zu transformieren. Dabei steht der Mehrwert für den Kunden Ihres Labors immer im Vordergrund.

Unser Workshop ist dabei in folgende Phasen aufgeteilt: 

  1. Verstehen
  2. Beobachten
  3. Entscheiden
  4. Lösungsansätze finden
  5. Prototyp bauen

Insbesondere in der Bearbeitung mit heterogenen Teams führen die Punkte „Verstehen“ und „Beobachten“ dazu, dass jeder im Team das „Warum“ und „Wie“ sehr genau verstanden hat. Das gesamte Team lernt sehr effizient den adressierten Markt kennen und beschäftigt sich mit seinem „Wunschkunden“ in einer neuen Tiefe!

Wir haben Ihr Interesse an einem Workshop in Ihrem Labor geweckt?
Workshop anfragen!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner